Computersicherheit
Alles hier dreht sich um die Sicherheit Ihres Computer und vor allem Ihrer sensiblen gespeicherten Daten darauf.
📌 iOS, macOS
📌 Windows, Linux
📌 PC, Tablet, Smartphone, Router
📌 Internet, E-Mail, Whatsapp
Die Sicherheit von Computern und Software ist heute von größter Bedeutung. Im Folgenden finden Sie grundlegende Maßnahmen zum Schutz Ihres Computers und Ihrer Daten:
1. Antiviren- und Antimalware-Software
✔️ Installieren Sie eine vertrauenswürdige Antiviren-Software wie Avast, Norton oder Bitdefender.
✔️ Halten Sie die Software stets auf dem neuesten Stand, um aktuellen Bedrohungen vorzubeugen.
2. Regelmäßige Updates
✔️ Sorgen Sie dafür, dass Ihr Betriebssystem (z. B. Windows, macOS, Linux) sowie alle Programme regelmäßig aktualisiert werden.
✔️ Aktivieren Sie automatische Updates, um Sicherheitslücken zeitnah zu schließen.
3. Starke Passwörter
✔️ Verwenden Sie komplexe Passwörter mit einer Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
✔️ Nutzen Sie Passwort-Manager wie LastPass oder Bitwarden zur sicheren Verwaltung Ihrer Zugangsdaten.
4. Firewall aktivieren
✔️ Aktivieren Sie die integrierte Firewall Ihres Betriebssystems, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
5. Vorsicht bei E-Mails und Downloads
✔️ Öffnen Sie keine Anhänge oder Links von unbekannten Absendern.
✔️ Laden Sie Software ausschließlich von offiziellen Webseiten herunter.
6. Daten sichern
✔️ Erstellen Sie regelmäßig Backups wichtiger Daten, beispielsweise auf externen Festplatten oder in der Cloud.
✔️ Verschlüsseln Sie sensible Dateien bei Bedarf.
7. Netzwerksicherheit
✔️ Verwenden Sie sichere WLAN-Passwörter und deaktivieren Sie nicht benötigte Netzwerkfunktionen.
✔️ Vermeiden Sie die Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke ohne VPN.
8. Benutzerrechte einschränken
✔️ Arbeiten Sie möglichst nicht mit einem Administrator-Konto.
✔️ Legen Sie separate Benutzerkonten für andere Nutzer an.
9. Zwei-Faktor-Authentifizierung
✔️ Aktivieren Sie 2FA für alle wichtigen Online-Konten (E-Mail, Banking, Social Media).
10. Sicherheitsbewusstsein
✔️ Informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Cyberbedrohungen.
Phishing-Versuche
✔️ Lernen Sie, Phishing und andere Betrugsversuche zu erkennen.
Für Apple-Geräte
Apple-Geräte wie MacBooks und iPhones verfügen bereits über umfassende Sicherheitsfunktionen. Dennoch gibt es zusätzliche Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Geräte weiter zu erhöhen. Nachfolgend finden Sie spezifische Empfehlungen für MacBooks und iPhones:
MacBook-Sicherheit
1. Regelmäßige Systemupdates
✔️ Öffnen Sie Systemeinstellungen > Softwareupdate, um sicherzustellen, dass macOS aktuell ist.
✔️ Aktivieren Sie automatische Updates unter Systemeinstellungen > Allgemein > Softwareupdate > Automatische Updates.
2. FileVault aktivieren (Festplattenverschlüsselung)
✔️ Verschlüsseln Sie Ihre Daten, um sie bei Diebstahl zu schützen.
✔️ Aktivieren Sie FileVault unter Systemeinstellungen > Datenschutz & Sicherheit > FileVault.
3. Firewall einschalten
✔️ Aktivieren Sie die Firewall unter Systemeinstellungen > Netzwerk > Firewall.
✔️ Nutzen Sie die Optionen, um unerwünschte Apps und Dienste zu blockieren.
4. Sichere Passwörter und Touch ID verwenden
✔️ Verwenden Sie ein starkes Benutzerpasswort.
✔️ Nutzen Sie Touch ID für schnellen und sicheren Zugriff.
5. Gatekeeper und App-Downloads
✔️ Erlauben Sie App-Downloads nur aus dem Mac App Store und von verifizierten Entwicklern (Systemeinstellungen > Datenschutz & Sicherheit > App-Downloads).
✔️ Laden Sie Apps ausschließlich aus vertrauenswürdigen Quellen herunter.
6. Time Machine-Backups
✔️ Erstellen Sie regelmäßige Backups mit Time Machine, um Datenverluste zu vermeiden.
✔️ Schließen Sie eine externe Festplatte an und wählen Sie diese unter Systemeinstellungen > Time Machine als Backup-Laufwerk aus.
❗️ Hinweis: Ältere Backups werden überschrieben, sobald die Festplatte voll ist.
7. Adware und Malware vermeiden
✔️ Verwenden Sie vertrauenswürdige Sicherheitssoftware wie Malwarebytes für Mac, um Adware und Malware zu erkennen und zu entfernen.
iPhone-Sicherheit
1. Regelmäßige iOS-Updates
✔️ Gehen Sie zu Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate, um Ihr iPhone stets aktuell zu halten.
2. Starken Code und biometrische Sicherung verwenden
✔️ Legen Sie einen sechsstelligen oder alphanumerischen Code fest (Einstellungen > Face ID & Code).
✔️ Nutzen Sie Face ID oder Touch ID für sicheren und komfortablen Zugriff.
3. „Wo ist?“ aktivieren
✔️ Aktivieren Sie „Mein iPhone suchen“ unter Einstellungen > [Ihr Name] > Wo ist, um Ihr Gerät bei Verlust zu orten.
✔️ Aktivieren Sie die Option „Letzten Standort senden“.
4. App-Tracking einschränken
✔️ Deaktivieren Sie App-Tracking unter Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > App-Tracking.
5. Safari-Sicherheit erhöhen
✔️ Aktivieren Sie „Cross-Site-Tracking verhindern“ und Betrugswarnungen unter Einstellungen > Safari.
✔️ Nutzen Sie den privaten Modus beim Surfen.
6. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
✔️ Aktivieren Sie 2FA für Ihre Apple-ID unter Einstellungen > [Ihr Name] > Passwort & Sicherheit.
7. iCloud-Datenschutz
✔️ Nutzen Sie iCloud für verschlüsselte Backups (Einstellungen > [Ihr Name] > iCloud > iCloud-Backup).
✔️ Überprüfen Sie die App-Berechtigungen für iCloud und deaktivieren Sie unnötige Zugriffe.
8. Spam-Anrufe und Nachrichten blockieren
✔️ Aktivieren Sie „Unbekannte Anrufer stummschalten“ unter Einstellungen > Telefon.
✔️ Filtern Sie unbekannte Absender in Nachrichten (Einstellungen > Nachrichten).
9. VPN bei öffentlichem WLAN verwenden
✔️ Nutzen Sie VPN-Dienste wie NordVPN oder ProtonVPN, wenn Sie öffentliche WLAN-Netzwerke verwenden.
10. Phishing erkennen und vermeiden
✔️ Antworten Sie niemals auf verdächtige E-Mails, SMS oder Anrufe, die persönliche Daten oder Ihre Apple-ID abfragen.
✔️ Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne bei der Einrichtung und weiteren Sicherheitsmaßnahmen.
Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und weiterführende Tipps speziell für Ihr MacBook und iPhone, um Sicherheit und Datenschutz optimal zu gewährleisten:
✔️ Aktivieren Sie automatische Updates unter Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate > Automatische Updates.
1. Sichere Netzwerke verwenden
✔️ Vermeiden Sie öffentliche WLAN-Netzwerke, wann immer möglich.
✔️ Falls erforderlich, nutzen Sie VPN-Dienste wie ProtonVPN oder NordVPN.
✔️ Stellen Sie sicher, dass Ihr Heimnetzwerk WPA3 oder mindestens WPA2-verschlüsselt ist.
✔️ Ändern Sie das Standard-WLAN-Passwort zu einem starken, individuellen Passwort.
2. Sicherheit für Safari und Browser
✔️ Aktivieren Sie den privaten Surfmodus (Safari > Datei > Neues privates Fenster).
✔️ Blockieren Sie Tracking unter Safari > Einstellungen > Datenschutz > Cross-Site-Tracking verhindern.
✔️ Blockieren Sie Pop-ups unter Safari > Einstellungen > Websites > Pop-up-Fenster: „Blockieren“ auswählen.
3. Benutzerkonten und Rechte verwalten
✔️ Erstellen Sie Standardbenutzerkonten für den täglichen Gebrauch und verwenden Sie das Administrator-Konto nur für Installationen (Systemeinstellungen > Benutzer & Gruppen).
4. Sicherheit bei Downloads
✔️ Aktivieren Sie Gatekeeper unter Systemeinstellungen > Datenschutz & Sicherheit > App-Downloads erlauben > Nur App Store und verifizierte Entwickler.
✔️ Nutzen Sie Download-Manager wie Folx, um Dateien sicher herunterzuladen.
5. Datenschutzkontrollen
✔️ Überprüfen Sie Zugriffsrechte von Apps unter Systemeinstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Datenschutz.
✔️ Deaktivieren Sie unnötige Berechtigungen für Kamera, Mikrofon, Standort etc.
📌 iPhone: Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen
1. Sichere Datenübertragung und WLAN
✔️ Prüfen Sie die WLAN-Sicherheit unter Einstellungen > WLAN > „i“-Symbol des Netzwerks (WPA2/WPA3).
✔️ Deaktivieren Sie die automatische Verbindung bei unsicheren Netzwerken (Einstellungen > WLAN).
✔️ Begrenzen Sie AirDrop auf „Nur für Kontakte“ (Einstellungen > Allgemein > AirDrop).
2. Apple ID-Sicherheit
✔️ Überwachen Sie E-Mail-Weiterleitungen (Einstellungen > [Ihr Name] > iCloud > Mail > E-Mail-Adresse verbergen).
✔️ Prüfen Sie angemeldete Geräte unter Einstellungen > [Ihr Name] > Passwort & Sicherheit > Geräte anzeigen.
3. Nachrichten und Anrufe schützen
✔️ Aktivieren Sie Spam-Filter für Nachrichten (Einstellungen > Nachrichten > Unbekannte Absender filtern).
✔️ Blockieren Sie unerwünschte Anrufe (Einstellungen > Telefon > Unbekannte Anrufer stummschalten).
4. Apps prüfen
✔️ Kontrollieren Sie App-Berechtigungen unter Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > App-Datenschutzbericht.
✔️ Entfernen Sie unnötige Apps durch langes Drücken und „App löschen“.
5. Backup und Wiederherstellung
✔️ Aktivieren Sie iCloud-Backup (Einstellungen > [Ihr Name] > iCloud > iCloud-Backup > Jetzt sichern).
✔️ Erstellen Sie lokale Backups über den Finder, indem Sie Ihr iPhone mit dem MacBook verbinden.
Allgemeine Sicherheitsressourcen
✔️ Überprüfen Sie monatlich die Sicherheitseinstellungen beider Geräte.
✔️ Nutzen Sie die Apple Support-App für weiterführende Hilfe.
E-Mail-Konten absichern
Die Absicherung Ihrer E-Mail-Konten ist essenziell, da diese oft als Zugang zu weiteren Diensten dienen. Folgende Maßnahmen erhöhen die Sicherheit auf MacBook und iPhone:
1. Starke Passwörter verwenden
✔️ Verwenden Sie einzigartige Passwörter mit mindestens 12 Zeichen, bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
✔️ Nutzen Sie Passwort-Manager wie iCloud Schlüsselbund oder Bitwarden.
2. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren
✔️ 2FA schützt Ihr Konto zusätzlich, selbst wenn das Passwort kompromittiert wird.
Anleitung für Gmail (Google-Konto):
1. Besuchen Sie https://myaccount.google.com/security.
2. Unter „Anmeldung & Sicherheit“ wählen Sie „2-Schritt-Verifizierung“ > „Jetzt starten“.
3. Folgen Sie den Anweisungen zur Einrichtung (SMS oder Authenticator-App).
Anleitung für iCloud (Apple-Mail):
1. Öffnen Sie Einstellungen > [Ihr Name] > Passwort & Sicherheit.
2. Aktivieren Sie „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ und folgen Sie den Anweisungen.
3. E-Mail-Konten auf MacBook und iPhone absichern
📌 MacBook
✔️ Aktivieren Sie SSL in Mail unter Einstellungen > Accounts.
✔️ Deaktivieren Sie das automatische Öffnen von E-Mail-Anhängen unter Mail > Einstellungen > Allgemein.
📌 iPhone
✔️ Stellen Sie sicher, dass SSL in den Mail-Account-Einstellungen aktiviert ist (Einstellungen > Mail > Accounts > Account auswählen > Erweitert).
4. Phishing und Spam erkennen
✔️ Achten Sie auf ungewöhnliche Absenderadressen, Rechtschreibfehler und unlogische Anfragen.
✔️ Überprüfen Sie Links vor dem Anklicken (Mauszeiger über Link halten auf MacBook).
✔️ Öffnen Sie keine Anhänge von unbekannten Absendern.
✔️ Nutzen Sie Spam-Filter: iCloud verschiebt Spam automatisch in den Ordner „Werbung“, Gmail bietet die Funktion „Als Spam melden“.
5. Unbekannte Geräte überwachen
✔️ Prüfen Sie angemeldete Geräte in Ihrem E-Mail-Konto (Google: Sicherheit > Ihre Geräte, iCloud: Einstellungen > [Ihr Name] > Geräte anzeigen).
6. E-Mail-Verschlüsselung verwenden
✔️ Nutzen Sie PGP (Pretty Good Privacy) für maximale Sicherheit.
MacBook: Verwenden Sie GPG Suite oder integrierte Apple Mail-Funktionen.
iPhone: Verwenden Sie Apps wie Canary Mail oder integrierte Optionen, sofern vom Anbieter unterstützt.
7. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen
✔️ Ändern Sie Ihre E-Mail-Passwörter mindestens einmal jährlich.
✔️ Überwachen Sie Anmeldeversuche und ungewöhnliche Aktivitäten.
8. Sicherer Umgang mit E-Mails
✔️ Melden Sie sich niemals über Links in E-Mails an, sondern besuchen Sie Webseiten direkt.
✔️ Aktivieren Sie Benachrichtigungen für Anmeldeversuche bei Diensten wie Gmail und Apple.
Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne bei der Einrichtung von 2FA oder Verschlüsselung.
Sicherheit bei verschiedenen Dateitypen
Bestimmte Dateitypen bergen potenzielle Risiken wie Viren, Malware oder Phishing. Beachten Sie folgende Hinweise zur sicheren Handhabung auf MacBook und iPhone:
1. Gefährliche Dateitypen und Risiken
Folgende Formate sind besonders anfällig für Schadsoftware:
.exe, .bat, .cmd, .vbs, .msi (Windows ausführbare Dateien): Öffnen Sie diese auf dem Mac nicht.
.js, .ps1 (Skripte): Können schädliche Befehle ausführen.
.zip, .rar (Archivdateien): Können versteckte Schadsoftware enthalten – nur aus vertrauenswürdigen Quellen entpacken.
.pdf: PDFs können bösartige Makros oder Links enthalten. Öffnen Sie diese nur mit sicheren Programmen wie Vorschau (Mac) oder der Dateien-App (iPhone).
2. Sicherheit bei spezifischen Dateitypen
Dokumente (.docx, .xlsx, .pptx)
Gefahren: Makros in Microsoft Office-Dokumenten können Schadsoftware enthalten.
Schutzmaßnahmen:
Öffnen Sie Office-Dateien im schreibgeschützten Modus.
Deaktivieren Sie Makros in Microsoft Office unter Einstellungen > Sicherheitscenter > Einstellungen für Makros.
Alternativ verwenden Sie iWork (Pages, Numbers, Keynote) oder Google Docs, die keine Makros ausführen.
Bilder und Videos (.jpg, .png, .mp4)
Gefahren: Manipulierte Bilddateien können Sicherheitslücken ausnutzen.
Schutzmaßnahmen:
Öffnen Sie Bilder ausschließlich mit integrierten Programmen wie Vorschau (Mac).
